Sommer, Sonne, Erdbeereis.
Wer freut sich nicht auf einen eiskalten Gaumenkitzel, wenn das Thermometer 30 Grad im Schatten anzeigt?
Zumindest so lange, bis der erste scharfe Schmerz den Kiefer durchzuckt, wenn das kalte Eis mit den Zähnen in Berührung kommt.
Dann ist es oft vorbei mit dem unbeschwerten Genuss und die Eiskreme wird mit gebührender Vorsicht geschleckt.
Fast die Hälfte aller deutschen Erwachsenen kennen das. Doch nicht nur beim kalten Eis, auch bei heißem Kaffee oder Tee, bei Süßem oder Salzigem haben sie Schmerzen an ihren Zähnen.
Ursache sind freiliegende Zahnhälse. Genauer gesagt, die offenen Dentinkanälchen, die den Zahn von der Pulpa bis zum Zahnbein durchziehen.
Und dass diese Kanäle freiliegen, ist auf das Zurückziehen des Zahnfleisches zurückzuführen. Ausgelöst durch falsche Putztechnik.
Doch der Reihe nach.
Freiliegende Zahnhälse verursachen Schmerzen
Ein Zahn besteht aus Dentin, die härteste Substanz, die im menschlichen Körper vorkommt.
Dentin, auch Zahnbein genannt, gibt dem Zahn seine Form und Farbe, und sorgt gleichzeitig für seine extreme Belastbarkeit.
Im Inneren des Zahns ist ein Hohlkörper, die Pulpa. In ihr verlaufen Nervenbahnen, die wiederum mit der äußeren Zahnschicht durch die sogenannten Dentinkanälchen verbunden sind. Diese versorgen den Zahn mit Nervenästchen und Zellausläufern, halten ihn damit am Leben.
Normalerweise ist das Dentin so hart, dass äußere Einflüsse dem Zahn nichts anhaben können. Selbst durch harte Speisen oder durch Gegenstände ausgelöste Kratzer verlaufen nur oberflächlich und werden dem inneren Hohlkörper mit all seinen empfindlichen Nervenbahnen nicht gefährlich.
Wenn da nicht das zurückgewichene Zahnfleisch wäre und die mittlerweile offenliegenden Dentinkanäle.
Durch die kann jetzt jeder Reiz, der den Zahn erreicht, ins Innere dringen. Dort trifft er auf den Zahnnerv, der dann mit Schmerz reagiert.
Kräftiges oder falsches Zähneputzen kann fatale Folgen haben
Obwohl ein Zahn an sich sehr widerstandsfähig ist, gibt es jedoch eine Stelle an ihm, die extrem empfindsam ist. Das ist dort, wo der Zahn in den Kieferknochen übergeht.
Normalerweise wird er dort vom Zahnfleisch, das eng am Zahnhals anliegt, ausreichend geschützt.
Die darunterliegenden Dentinkanälchen sind bedeckt und unempfindlich.
Jedoch putzen die meisten Menschen ihre Zähne vollkommen falsch. Sie putzen horizontal, statt von rot nach weiß.
Sie bewegen die Zahnbürste quer zu den Zähnen und nicht vom Zahnfleisch weg zur Zahnspitze.
Und sie putzen in dem irrigen Glauben, dass festes Aufdrücken der Zahnbürste die Beläge schneller und gründlicher entfernt. Sie schaben sich somit das Zahnfleisch nach und nach weg. Der Zahnarzt nutzt dafür den Fachausdruck Abrasion.
Als ob das noch nicht reichte, putzen sie gleichzeitig eine keilförmige Rille in den oberen Zahnrand, die im Laufe der Jahre bis zu zwei Millimeter tief werden kann.
Das Dentin wird regelrecht weggeschrubbt und die Dentinkanäle liegen natürlich vollkommen frei.
Jetzt ist die Pulpa, die innere Zahnhöhle mit den Nervenbahnen, dem Angriff von außen schutzlos ausgeliefert.
Salz, Zucker, heiß, kalt, süß, sauer – alles kann einen Schmerz auslösen.
Falls Sie eine elektrische Zahnbürste benutzen und diese, wie viele Anwender es tun, wie eine Handzahnbürste benutzen, geht dieser Vorgang sogar noch schneller. Und die Schäden sind bereits nach einigen Monaten zu erkennen.
Wir haben Patienten, die in dem irrigen Glauben, viel helfe viel, das Dentin fast vollkommen zerstört haben. So dass wir die Nervenbahn sehen können.
SOLO-Prophylaxe – die sanfte und gründliche Reinigung
Ganz anders ist es, wenn Sie Ihre Zähne mit der SOLO-Prophylaxe putzen. Dieses Konzept, das wir seit über 12 Jahren in meiner Praxis praktizieren, verhindert die Zerstörung des Dentins und die Freilegung von Dentinkanälchen.
Durch die sanfte Form der Zahnreinigung wird das Zahnfleisch nicht verletzt und es entstehen keine Abrasionen am Zahnhals.
Und die Zahnreinigung ist sehr effektiv, da die Zähne genau dort geputzt werden wo sich der meiste Belag bildet – am Zahnrand und in den Zahnzwischenräumen.
Der Effekt für Sie als Anwender ist verblüffend:
- Saubere Zähne,
- frischer Atem,
- festes Zahnfleisch,
- gesundes Dentin und
- schmerzfreie Zahnhälse.
In einem Satz: Einfach gesunde und widerstandsfähige Zähne. Für einen unbeschwerten Eisgenuss.
Lassen Sie sich von uns das Konzept der SOLO-Prophylaxe bei Ihrem nächsten Prophylaxetermin erklären.