• eigene Zähne im Alter erhöhen die Lebensqualität.

Warum es nicht normal ist, im Alter seine Zähne zu verlieren

Für viele Menschen gehört allmählicher Zahnverlust im Laufe des Lebens dazu, wie die deutlich sichtbaren Witterungsspuren auf einer ehemals schön verputzen Hausfassade oder das Versagen technischer Hausgeräte durch langjährigen Gebrauch.

Dabei gibt es genaugenommen von Natur aus kaum einen Grund, weshalb wir Menschen unsere Zähne verlieren müssen.

Im Gegenteil, „wir wissen heute, dass bei guter Prophylaxe und richtiger Behandlung die eigenen Zähne ein Leben lang halten können, also durchaus 80, 90 Jahre alt werden können“, sagt Petra Hahn von der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universitätsklinik Freiburg.

Grund genug für mich, das Thema lebenslanger Zahnerhalt unter die Lupe zu nehmen und es mit meiner nun mittlerweile 25-jährigen Praxiserfahrung als Zahnarzt zu vergleichen.

Eigene Zähne sind genaugenommen unersetzbar

Genau wie die eingangs erwähnte Hausfassade oder hochwertige technische Geräte brauchen Ihre Zähne Aufmerksamkeit, Wartung und Schutz.

Nur, dass wir das bei Zähnen regelmäßige Kontrolle, Prophylaxe und konsequente Pflege nennen. Doch dazu später mehr.

Dass man mit eigenen Zähnen eine höhere Lebensqualität hat als mit Zahnersatz stimmt zwar so nicht unbedingt, denn es hängt von der Güte des Zahnersatzes ab, ob Sie mit ihm wie gewohnt, beißen, kauen, reden und herzhaft lachen können.

Allerdings ist es für viele ein Schock, wenn der erste Zahn aufgrund einer Erkrankung, zum Beispiel Parodontitis, gezogen werden muss.

Denn mit eigenen Zähnen verbinden wir Attraktivität, Gesundheit und Wohlbefinden. Und natürlich auch Persönlichkeit und Individualität. Unverkennbar die kleine Zahnlücke zwischen den vorderen Schneidezähnen bei Superstar Madonna.

Und eigene Zähne sind ein wichtiger Bestandteil einer funktionierenden Kiefermotorik. Deshalb entfernt kein Zahnarzt gerne Zähne. Im Gegenteil, wir tun alles, um diese so lange wie möglich zu erhalten.

Gründe für Zahnverlust im Alter

Die Gründe für Zahnverlust im Alter sind vielfältig. Einige davon sind:

  • Unzureichende Pflege aufgrund nachlassender Motorik, aber auch zahnsubstanzraubende Entzündungen, wie die Parodontitis.
  • Nachlassender Speichelfluss und damit einhergehende Mundtrockenheit begünstigen die Bildung von Bakterien, die sich wiederum in den Zahnfleischtaschen einnisten. Dort führen sie zu Entzündungen, die die Zahnsubstanz angreifen.
  • Desweiteren führt Sekundärkaries zu Zahnverlust. Das ist gewissermaßen Karies der 2. Generation. Er bildet sich unter schlechtsitzenden Kronen und weitet sich lange unerkannt und heimlich aus. Bis der Zahn auf einmal Druck- und Kauschmerzen zeigt.
  • Veränderungen der Mundschleimhaut, hervorgerufen durch Diabetes oder Nikotinkonsum führen ebenfalls zu Zahnverlust.

Diese Gründe, um hier nur die gängigsten zu nennen, können zwar auch in jüngeren Jahren auftreten, kommen jedoch im Alter statistisch gesehen häufiger vor.

Jetzt fragt sich vielleicht der eine oder andere Leser: „Wie kann ich mich denn davor schützen? Denn einige dieser Erscheinungen sind ja wohl physiologisch und somit nicht verhinderbar“.

Vorsorge und Schutz wirken gegen Zahnverlust

Die Vorsorgeuntersuchung ist ein regelmäßiger Check Ihrer Zähne. Und diesen nutzen immer mehr Menschen regelmäßig zweimal im Jahr.

Petra Hahn, die eingangs zitierte Kollegin aus der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der Universitätsklinik Freiburg, führt diese erfreuliche Entwicklung auf das gestiegene Gesundheitsbewusstsein in Deutschland und den Industrienationen allgemein zurück:

„Die meisten Menschen pflegen ihre Zähne sorgfältig und gehen regelmäßig zum Zahnarzt, so dass eventuelle Schäden frühzeitig erkannt und behoben werden können. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Zahngesundheit aus.“

Will heißen, dass regelmäßige Zahnuntersuchungen bis ins hohe Alter dafür sorgen, dass eventuelle Erkrankungen frühzeitig entdeckt werden. Und entsprechend frühzeitig erfolgreich behandelt werden können.

Was leistet eine zahnmedizinische Vorsorge?

Eine Vorsorge setzt sich zusammen aus einer Kontrolle der Zähne, des Zahnfleisches, der Zunge und der Schleimhäute. Gegebenenfalls auch aus einer Röntgenaufnahme.

Und zusätzlich fällt unter Vorsorge auch die Prophylaxe oder auch professionelle Zahnreinigung.

Wir empfehlen grundsätzlich halbjährlich zur Vorsorge und zur Prophylaxe zu Ihrem Zahnarzt gehen.

Zum einen werden dann wie erwähnt, Ihre Zähne genauestens untersucht, und falls eine Karies erwischt wird, ist sie noch im Frühstadium und kann leicht entfernt werden.

Das Gleiche gilt für Entzündungen der Schleimhäute oder der Zahnfleischtaschen.

Außerdem werden Ihre Zähne im Rahmen der professionellen Zahnreinigung gründlich mit entsprechenden Instrumenten gereinigt.

Bei uns heißt die Prophylaxe SOLO-Prophylaxe, weil meine Mitarbeiterinnen wirklich jeden Zahn einzeln rundherum reinigen. Insbesondere die Zahnzwischenräume und Zahnfleischtaschen, wo sich die meisten Bakterien ansammeln.

So eine Prophylaxe kann bei vollbezahnten Zahnreihen schon mal eine gute Stunde dauern und beinhaltet auch eine ausführliche Beratung, was Sie an Ihrer häuslichen Zahnpflege ändern oder optimieren können.

So gereinigt, bis in die tiefen Zahnfleischtaschen sauber und abschließend poliert, finden Bakterien lange Zeit wenig Angriffsfläche an den Zähnen.

Wenn Sie eine Prophylaxe regelmäßig durchführen lassen, Ihre häusliche Zahnreinigung ebenfalls auf eine gründliche Zahnpflege umstellen, können Sie mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass alle Ihre Zähne gemeinsam mit Ihnen alt werden.

SOLO-Prophylaxe auch für zuhause

Apropos häusliche Zahnpflege: wussten Sie, dass Sie das Konzept der SOLO-Prophylaxe auch zuhause fortführen können? Nein?

Dabei ist es so einfach. Wir zeigen Ihnen mit welchen kleinen Interdentalbürstchen und speziellen Zahnbürsten Sie zuhause und unterwegs Ihre Zähne nahezu professionell sauber halten können.

Dabei machen wir uns die Eigenschaft der Bakterien zunutze, sich dort anzusammeln, wo sie den größten Schaden anrichten könnten. Und genau dort erreichen wir sie mit den beiden oben genannten Reinigungsinstrumenten.

Die Solo-Prophylaxe ist ein Konzept, das professionelle zahnmedizinische Zahnreinigung mit der häuslichen Zahnpflege auf’s Beste verbindet.

Und dadurch Zahnverlust verhindert. Lebenslang.

Fragen Sie uns nach der SOLO-Prophylaxe. Wir informieren Sie gerne.