Wer Mundgeruch hat, leidet und will ihn möglichst dauerhaft beseitigen.
Entweder, weil er weiß, dass er schlechten Atem hat, das als sehr unangenehm empfindet, aber nicht weiß, wie er diese Situation verbessern kann.
Oder, weil er es nicht weiß und sich wundert, weshalb Freunde sich distanziert verhalten. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Oder er leidet, weil eine neue Beziehung gar nicht erst in Schwung kommt, weil der störende schlechte Atem körperliche Nähe oft schwer zulässt.
Denn, auch wenn es in dieser Situation nicht gerne gehört wird, stehen gepflegte Zähne mit einem frischen Atem immer noch ganz oben auf der Wunschliste für einen zukünftigen Lebenspartner oder Partnerin.
Und viele Betroffene machen alle möglichen Ursachen für Halitosis, so der medizinische Ausdruck für Mundgeruch, verantwortlich.
Die häufigste Entschuldigung für schlechten Atem ist ein kranker Magen oder ein Magengeschwür, hervorgerufen durch Stress.
Dass diese Begründung so vereinfacht nicht stimmt und woher Mundgeruch tatsächlich kommt, darüber möchte dieser Artikel informieren.
Und natürlich legt er ein besonderes Augenmerk darauf, was Sie gegen schlechten Atem unternehmen können. Und Ihren Mundgeruch beseitigen können.
Mundgeruch kommt nicht durch den Magen
Ungefähr jeder vierte in der Bevölkerung leidet unter permanentem oder phasenweisem Mundgeruch. Diese Zahl nennt Andreas Filippi, Professor an der zahnmedizinischen Fakultät in Basel, Schweiz.
Also keine geringe Zahl von Menschen, die mit diesem Symptom leben, ob unbewusst oder bewusst.
Denn diese körperliche Dysfunktion gehört zu den letzten Tabus, über die wir Menschen nicht gerne reden.
Stattdessen versuchen wir Erklärungen dafür zu finden: zu scharf gegessen, zu viel Knoblauch, Magenverstimmung, Stress, belegte Zunge durch Halsschmerzen, und, und, und.
Doch wenn eines mittlerweile intensiv erforscht wurde, dann ist es die Tatsache, dass eine Magenkrankheit nicht die Ursache von Mundgeruch ist.
Zu 90 Prozent kommt der faulige Atem aus der Mundhöhle und es gibt – Achtung aufgepasst – ungefähr 200 verschiedene Verursacher.
Insofern befinden Sie sich in „guter Gesellschaft“, wenn Sie bis heute Mühe haben, Ihren Ihren Mundgeruch zu beseitigen.
Mundwasser und Kaugummis helfen nur kurzfristig gegen schlechten Atem
Doch woher kommen sie dann, diese lästigen Geruchsbildungen, sobald man ausatmet und/oder spricht? Auch hier spricht Andreas Filippi klare Worte.
Mundgeruch kommt von sich zersetzenden Bakterien in den Zahnfleischtaschen oder von Belägen, die auf der Zunge sitzen. Aber auch verminderter Speichelfluss ist eine mögliche Ursache.
Da in der Regel mehrere Ursachen infrage kommen, sind einfache und schnelle Lösungen nicht so einfach.
Deshalb wirken Mundwasser und Zahnpflegekaugummis auch nur eine kurze Zeit. Denn die Bakterien bleiben.
Ihre Abfallprodukte, wie flüchtige Schwefelverbindungen, Fettsäuren und Polyamineder lassen sich nur kurzzeitig unterdrücken. Die lästige Begleiterscheinung Mundgeruch jedoch bleibt.
Genetischer Defekt kann zu Mundgeruch führen
Es gibt noch eine weitere, allerdings sehr seltene Ursache für schlechten Atem. Auch ein genetischer Defekt kann mitunter ein Grund für Halitosis, wie Mundgeruch medizinisch korrekt heißt, sein.
Der tritt dann auf, wenn ein mutiertes Protein namens SELENBP1 mit im Spiel ist. Allerdings sind nur knapp drei Prozent der Fälle von Halitosis diesem Gendefekt zuzuordnen.
Zähneputzen, Spülungen und Gurgeln mit Mundwasser, frische Petersilie kauen und Pfefferminzbonbons beseitigen Mundgeruch leider nur kurzfristig.
Stattdessen müssen die Ursachen gefunden, erkannt und therapiert werden. Und bei 200 infrage kommenden Bakterien ist das keine leichte Aufgabe.
Deshalb plädieren wir unbedingt dafür, dass Sie uns ansprechen, wenn Sie glauben oder wissen, Mundgeruch zu haben.
Auch wenn es Ihnen noch so peinlich ist, wir kennen die Scham, die viele Betroffene befallen hat.
Gründliche Zahnreinigung ist wichtig
Saubere Zahnzwischenräume und eine geringe Tiefe der Zahnfleischtaschen verhindern die Entstehung von Mundgeruch.
Ganz einfach, weil die Bakterien weniger Nischen finden, in denen sie sich unentdeckt aufhalten können.
Beides erreichen Sie jedoch nicht, wenn Sie die herkömmlichen Putztechniken anwenden. So oft Sie auch Ihre Zähne putzen, so lange Sie auch den Mund ausspülen, so viele Kaugummis Sie auch kauen, Sie beseitigen damit nicht die Verursacher.
Und teilweise schaden Sie Ihrer Zahngesundheit noch. Denn ausgiebiges Reiben und Schrubben mit Ihrer Zahnbürste gefährdet Zahnfleisch und Zahnschmelz.
Zudem sind die Zahnzwischenräume zu eng, als dass die Borsten Ihrer Zahnbürste hineingelangen.
Und die Beläge auf der Zunge bekommen Sie nicht entfernt, wenn Sie den Mund ausspülen.
Die Bakterien und ihr Plaque in den Zahnfleischtaschen werden weder von der Zahnbürste noch von Kaugummis erreicht.
Es hilft nur eine gründliche mechanische Reinigung. Und so ist es kein Wunder, dass sich der Vergleich mit einem gründlichen Hausputz versus einer oberflächlichen Entfernung des gröbsten Schmutzes aufdrängt.
Zähne einzeln und effizient reinigen
Ja, Sie lesen richtig. Genauso wie Sie bei einem gründlichen Hausputz jeden Gegenstand einzeln per Hand von Staub befreien und nicht mit einem Staubwedel drüberhuschen, reinigen Sie Ihre Zähne am effektivsten einzeln.
Wir empfehlen unseren Patienten seit über 15 Jahren die SOLO-Prophylaxe. Mit dieser Methode reinigen Sie Ihre Zähne einzeln, rundherum und überall.
Mit den SOLO-Stix gelangen Sie in jeden Zahnzwischenraum, auch dorthin, wo das Zahnfleisch eine kleine Kuhle zwischen den Zähnen bildet. Die Sie mit einer herkömmlichen Zahnbürste jedoch nie erreichen.
Und in diesen versteckten Kuhlen können sich Bakterien in Ruhe vermehren, eine der Ursachen für unangenehmen Mundgeruch.
Desweiteren verhindert die SOLO-Prophylaxe, dass sich die Zahnfleischtaschen durch eine erhöhte Keimanzahl entzünden und dadurch immer tiefer werden. In diesen Vertiefungen würden sich Bakterien ansiedeln und unbemerkt vermehren.
Die Folgen: Parodontitis, die gefürchtete Entzündung des Zahnhalteapparates. Also Zahnfleisch und Kieferknochen
Und noch mehr Mundgeruch.
Diesem Prozess können Sie nur durch eine sorgfältige und umfassende Reinigung vorbeugen. Jeden Zahn einzeln.
Eine Prophylaxe mit langanhaltendem Erfolg
Zugegeben, das klingt zunächst etwas umständlich. Jeden Zahn einzeln zu reinigen.
Dennoch die SOLO-Prophylaxe, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, leicht und bequem durchzuführen.
Um Ihnen diese Eingewöhnungszeit zu erleichtern, erklären wir Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch die genaue Handhabung der einzelnen Putzschritte. Zeigen Ihnen die Bürstchen, mit denen Sie in die Zahnzwischenräume gelangen und üben mit Ihnen die einzelnen Abläufe.
Sie werden sehen, es ist alles vollkommen einleuchtend. Jeden Zahn einzeln zu putzen, statt über mehrere Zähne drüber zu wischen.
Spätestens wenn Ihr Mundgeruch Vergangenheit ist, werden Sie dieses Prophylaxe-Konzept lieben.
Sprechen Sie uns auf die SOLO-Prophylaxe an. Wir informieren Sie gerne ausführlich darüber