Gesundheit ist unser höchstes Gut. Das betrifft die organische Gesundheit genauso wie die Zahngesundheit.
Aber Zahnärzte schlagen Alarm und aktuelle Studien zeigen auf: Die Zahnvorsorge ist so stark zurückgegangen wie seit Jahren nicht.
Nur jeder Vierte nimmt derzeit seine Kontrolluntersuchungen regelmäßig wahr. Das heißt, nur 25 Prozent aller Patienten kommen regelmäßig zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung zu ihrem Zahnarzt.
Dass unter kranken Zähnen nicht nur die Zahngesundheit leidet, sondern auch der ganze Körper in Mitleidenschaft gezogen wird, habe ich in meinem letzten Artikel beschrieben.
Warum ist eine Vorsorgeuntersuchung wichtig
Eine gründliche zahnärztliche Untersuchung ist entscheidend für die Mundgesundheit und eine eventuelle spätere Behandlung.
Kommt ein Patient zum ersten Mal in meine Praxis, machen wir immer eine komplette Anamnese.
Viele Patienten kommen mit einer bestimmten Erwartung zu uns. Sie möchten zum Beispiel ihre alte Amalgamfüllung gegen eine neue, zahnfarbene Füllung austauschen lassen.
Oder eine Zahnlücke schließen lassen.
Es freut uns, wenn Patienten bereits offen und mit großer Vorkenntnis zu uns kommen und klare Wünsche äußern.
Dennoch können wir nicht gleich loslegen. Denn sind wir verpflichtet eine gründliche Anamnese zu machen.
Ohne Anamnese und detaillierte Vorsorgeuntersuchung keine Behandlung.
Oder würden Sie Ihren Installateur für voll nehmen, wenn er, ohne sich die Waschmaschine genauer anzusehen, gleich mit einem Ersatzteileinbau beginnen würde?
Was wird bei einer Vorsorgeuntersuchung gemacht?
Zunächst eine genaue Untersuchung der Zähne, des Zahnbettes, der Mundschleimhaut, der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke.
Eine Vorsorgeuntersuchung wird mit den klassischen medizinischen Methoden durchgeführt:
- Inspektion (Betrachten) mit dem Mundspiegel.
Welche Rückschlüsse kann der Zahnarzt auf gegebenenfalls vorliegende Zahn-, Zahnfleisch- und Mundschleimhauterkrankungen mit der ersten groben Diagnose ziehen? - Palpation (Betasten, Befühlen) mit den Händen,
Sind Zahnlockerungen und Schwellungen, wie sie bei Kiefervereiterungen häufig auftreten, zu fühlen?
Oder gibt es feinere Veränderungen an den Zähnen, Füllungen und Kronen. Hierzu nutzt der Zahnarzt eine stumpfe Sonde.
Zum Betasten gehört auch die Vitalitätsprüfung dazu. Mit einem Eisspray oder externem Reiz prüft der Zahnarzt, ob die Zähne vital sind. Das heißt, ob ihr Nerv noch intakt ist.
Mit diesen relativ einfachen Untersuchungsmethoden kann ich bereits eine Vielzahl von Erkrankungen erkennen.
Um ein Gesamtbild der Kiefer und des Zahnhalteapparates zu haben, machen wir in meiner Praxis zusätzlich eine Röntgenaufnahme.
Hier offenbaren sich defekte Füllungen und Kronen. Aber auch eine Wurzelentzündung oder eine Parodontitis können so genau lokalisiert werden.
Ein ausführliches Anamnesegespräch über besondere Vorkommnisse, eventuelle organische Krankheiten oder Medikamentenallergien ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung.
Deshalb sind Kontrolluntersuchungen sinnvoll
Wenn Sie bereits schön länger bei Ihrem Zahnarzt in Behandlung sind, wundern Sie sich vielleicht, weshalb er Ihnen dennoch empfiehlt, zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung zu kommen.
Und Sie wundern sich erst recht, wenn Sie beschwerdefrei sind. Und auch keine Behandlung ansteht.
Genau das ist der Grund. Damit es zu keiner umfassenden Zahnbehandlung kommen muss, damit Sie keine Beschwerden bekommen, ist es sinnvoll, sich zweimal im Jahr die Zahngesundheit kontrollieren zu lassen.
Denn oftmals können kleinere Schäden an den Zähnen leicht behoben werden.
Eine beginnende Karies, um Beispiel, lässt sich mit wenig Aufwand stoppen. Und der Aufwand bezieht sich auf Ihre Zeit, den Umfang der zahnärztlichen Leistung und somit auch auf Ihre Kosten.
Eine Parodontitis ließe sich frühzeitig noch sehr erfolgversprechend behandeln, wenn Sie bei den ersten Anzeichen von Zahnfleischbluten mit uns sprechen würden.
Damit aus einer akuten anfänglichen Zahnfleischentzündung, die wir mit einer regelmäßigen Prophylaxe in den Griff bekommen können, keine chronische Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates werden kann.
Mit der SOLO-Prophylaxe, die wir seit beinahe 20 Jahren unseren Patienten empfehlen, haben Sie es in der Hand, auch zuhause Ihre Zähne und das Zahnfleisch nahezu professionell zu reinigen.
Die beste Basis für gesunde Zähne.
4 Gründe, die für eine regelmäßige Untersuchung der Zähne sprechen
Aber es gibt auch ganz praktische Gründe, die für eine Kontrolluntersuchung sprechen.
- Sie sparen langfristig betrachtet erheblich Geld. Je umfangreicher eine Zahnbehandlung ist, desto teurer wird sie.
Eine Krone ist nun mal aufwändiger herzustellen als eine kleine Kompositfüllung. - Sie sparen zudem Zeit. Eine Krone oder ein Implantat erfordert mehrmalige Zahnarztbesuche mit dem gesamten notwendigen Procedere, dass Zahnersatz mit sich bringt.
Eine kleine Füllung dauert vielleicht 20 Minuten. - Sie schonen Ihre Nerven. Falls Sie, wie die meisten Patienten, nicht gerade gerne zum Zahnarzt gehen, verbringen Sie wenig Zeit bei uns auf dem Behandlungsstuhl.
- Sie erhalten Bonuspunkte für Ihr Bonusheft. Das macht sich wiederum positiv in Ihrem Geldbeutel bemerkbar.
Sie sehen schon, es macht durchaus Sinn regelmäßig zweimal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung zu Ihrem Zahnarzt zu gehen.
Wann waren Sie das letzte Mal bei uns? Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin.
Credits: Depositphotos