Wer Mundgeruch hat, leidet.
Es gibt nicht vieles, dass einsamer und unbeliebter macht, als unangenehmer Mundgeruch.
So wundert es nicht, dass die Betroffenen alle möglichen Ursachen dafür verantwortlich machen.
Eine beliebte Entschuldigung ist ein kranker Magen oder ein Magengeschwür, hervorgerufen durch Stress.
Dass diese Begründung in das Reich der Fabeln gehört, und woher Mundgeruch tatsächlich kommt, möchte dieser Artikel klären.
Und auch, was man gegen dieses lästige Symptom unternehmen kann.
Der Magen ist (nicht) schuld
Ungefähr jeder vierte in der Bevölkerung leidet unter permanentem oder phasenweisem Mundgeruch. Diese Zahl nennt Andreas Filippi, Professor an der zahnmedizinischen Fakultät in Basel, Schweiz.
Also keine geringe Zahl von Betroffenen, die mit diesem Übel leben, ob unbewusst oder bewusst.
Denn diese Symptomatik gehört zu den letzten Tabus, über die wir Menschen nicht gerne reden.
Stattdessen versuchen wir Erklärungen dafür zu finden: zu scharf gegessen, zu viel Knoblauch, Magenverstimmung, Stress.
Und wenn eines mittlerweile intensiv erforscht wurde, dann ist es die Tatsache, dass eine Magenkrankheit nicht die Ursache von Mundgeruch ist.
Zu 90 Prozent kommt Mundgeruch aus der Mundhöhle und es gibt – Achtung aufgepasst – ungefähr 200 verschiedene Ursachen.
Mundwasser und Co sind machtlos
Doch woher kommen sie dann, diese lästigen Geruchsbildungen? Auch hier spricht Andreas Filippi klare Worte.
Mundgeruch kommt von sich zersetzenden Bakterien in den Zahnfleischtaschen oder von Belägen, die auf der Zunge sitzen. Aber auch verminderter Speichelfluss ist eine mögliche Ursache.
Da in der Regel mehrere Ursachen infrage kommen, sind einfache und schnelle Lösungen nicht leicht gefunden.
Denn ganz selten kann auch ein genetischer Defekt ein Grund für Halitosis, wie Mundgeruch medizinisch korrekt heißt, sein. Dann wenn ein mutiertes Protein namens SELENBP1 die Ursache ist. Das trifft aber nur in knapp drei Prozent der Fälle zu.
In allen Fällen hilft kein Zähneputzen, keine Spülung mit Mundwasser oder Gurgeln. Stattdessen müssen die Ursachen gefunden, erkannt und therapiert werden. Und bei 200 möglichen, kein leichtes Unterfangen.
Deshalb empfehlen wir unbedingt, dass Sie uns ansprechen, wenn Sie glauben oder wissen, Mundgeruch zu haben.
Denn in der Regel wird es Ihnen nicht gesagt, dass Sie unangenehmen Mundgeruch haben.
Und wenn es Ihnen noch so peinlich ist, wir kennen die Scham, die viele Leidende befallen hat.
Wir verurteilen nicht, sondern versuchen, mit den uns zu Verfügung stehenden Mitteln, das Leiden zu therapieren.
Was können wir, was können Sie tun?
Die Basis sind saubere Zahnzwischenräume und eine geringe Tiefe der Zahnfleischtaschen verhindern die Entstehung von Mundgeruch.
Beides erreichen Sie nicht, indem Sie die herkömmlichen Putztechniken anwenden. So oft Sie auch Ihre Zähne putzen, so lange Sie auch den Mund ausspülen, Sie gelangen nicht an den Herd der Ursache.
Denn die Zahnzwischenräume sind zu eng, dass die Borsten Ihrer Zahnbürste hingelangen. Die Beläge auf der Zunge bekommen Sie nicht entfernt, wenn Sie den Mund ausspülen.
Da hilft nur eine gründliche mechanische Reinigung.
Hier drängt sich uns der Vergleich mit einem gründlichen Hausputz und einer oberflächlichen Entfernung des gröbsten Schmutzes auf.
Genau wie bei einer oberflächlichen Reinigung bleibt der Schmutz in den Ecken und schwer zugänglichen Stellen liegen. Da hilft nur sorgfältiges Reinigen per Hand, mit feinen Geräten.
Zähne einzeln und effizient reinigen
Mit der SOLO-Prophylaxe reinigen Sie Ihre Zähne einzeln, rundherum und überall. Und mit den SOLO-Stix gelangen Sie in jeden Zahnzwischenraum, auch dorthin, wo das Zahnfleisch eine kleine Kuhle zwischen den Zähnen bildet. Die Sie mit einer herkömmlichen Zahnbürste jedoch nie erreichen.
Und in diesen versteckten Kuhlen können sich Bakterien in Ruhe vermehren. Sie und ihre Zersetzungsprodukte sind die wirkliche Ursache für unangenehmen Mundgeruch.
Was aber genauso wichtig ist: die SOLO-Prophylaxe schützt davor, dass sich die Zahnfleischtaschen durch eine erhöhte Keimanzahl entzünden und dadurch immer tiefer werden.
In diesen Vertiefungen würden sich Bakterien ansiedeln und unbemerkt vermehren. Eine Parodontitis entwickelt sich, die wiederum Mundgeruch verursacht.
Dem können Sie nur durch eine sorgfältige und umfassende Reinigung vorbeugen.
Und das jeden Zahn einzeln.
Einfacher als herkömmliche Putzmethoden
Zugegeben, das klingt für das Allgemeinverständnis erst einmal etwas ungewohnt.
Und dennoch ist die SOLO-Prophylaxe, nach einer kleinen Eingewöhnungsphase, leicht und bequem durchzuführen.
Um Ihnen diese Eingewöhnungszeit zu erleichtern, erklären wir Ihnen bei Ihrem nächsten Besuch, die genaue Handhabung der einzelnen Putzschritte. Zeigen Ihnen die Bürstchen, mit denen Sie in die Zahnzwischenräume gelangen, besprechen und üben mit Ihnen die einzelnen Abläufe.
Sie werden sehen, es ist alles vollkommen einleuchtend. Einen Zahn einzeln zu putzen, statt über mehrere Zähne drüber zu wischen.
Wie in unserem Vergleich mit dem Hausputz –oberflächlich oder doch lieber gründlich?
Sprechen Sie uns auf die SOLO-Prophylaxe an. Wir informieren Sie gerne ausführlich darüber.
Bildnachweis: (c) iStock_aetherial