Klingt erst einmal unglaubhaft, oder?
Ein möglichst langer Zahnerhalt soll Leben verlängern können? Wie das? „Ich sterbe doch nicht, wenn mir ein paar Zähne fehlen“, werden Sie vielleicht jetzt sagen.
„Meine Oma hatte auch ein Gebiss und wurde 86 Jahre alt“.
Das mag sein und dennoch bilden gesunde Zähne, und somit der Zahnerhalt, ein Fundament für ein langes, gesundes Leben.
Lesen Sie in unserem aktuellen Artikel, was die eigenen, festen Zähne mit Ihrer Lebenserwartung zu tun haben und was wir für Sie tun können, damit Sie lange gesund und fit bleiben.
Zahnerhalt nützt dem gesamten Organismus
Eine japanische Studie[1], die von 2010 bis 2014 an mehr als 85.000 Bewohnern von Seniorenheime durchgeführt wurde, brachte Erstaunliches zutage.
Menschen, die in hohem Alter ab 85 noch mindestens 20 ihrer eigenen Zähne hatten, wurden deutlich älter, als Gleichaltrige mit weniger als 20 eigenen Zähnen.
Nachdem die Studienleiter die Studie ausgewertet hatten, kamen sie zu dem Schluss, dass Lebensqualität als auch Lebensdauer mit eigenen Zähnen deutlich erhöht wird.
Sie führen diese Ergebnisse auf vier wesentliche Punkte zurück:
- Mit eigenen Zähnen lässt es sich besser kauen. Das heiß, die Nahrungsaufnahme gelingt besser und nachhaltiger.
- Eigene Zähne verkürzen auch den Anteil der Lebenszeit mit schwerer gesundheitlicher Einschränkung (Gebrechlichkeit)
- Schließlich war auch das Risiko, vom gesunden in einen gebrechlichen Zustand zu geraten oder zu sterben, für bezahnte Alte (≥ 20) signifikant geringer als für unbezahnte.
- Eigene Zähne verbessern die sozialen Kontakte und halten Menschen emotional gesünder.
Im Einzelnen kamen sie zu folgenden Schlussfolgerungen:
Lebenserwartung hängt von der Nahrung als auch von den Zähnen ab
Eine hohe Lebensdauer hängt auch von den Essgewohnheiten ab. Je ausgewogener und naturbelassener, gerne auch roh, die Ernährung ist, desto gesünder ist sie für den Organismus.
Mit genügend eigenen festen Zähnen kann der Kauvorgang viel besser durchgeführt werden, als mit wenigen Zähnen oder mit einer Prothese.
Mit eigenen Zähnen gelingt es alten Menschen, kräftig zuzubeißen und die Nahrung so bereits im Mund zu zerkleinern.
Notwendige Nahrungsbestandteile können dadurch besser aufgenommen und im Magen weiterverwertet werden.
Das führt zu einer deutlich besseren Nahrungsversorgung und einer stabileren Gesundheit.
Zudem kann feste Nahrung, wie faserhaltiges Fleisch oder rohes Gemüse, deutlich besser und vor allem leichter zerkaut werden.
Das führt nicht zu einer verminderten Mineralstoff- und Vitaminaufnahme, da essen weiterhin Freude macht.
Und es kommt zu keiner Mangelernährung und dadurch bedingtem Untergewicht. Einer der Risikofaktoren für eine kürzere Lebenserwartung.
Eine ganze Reihe Vorteile, die für den Zahnerhalt sprechen, meine ich.
Zahnerhalt sichert Teilnahme an sozialem Leben
Zähne haben nicht nur eine ernährungsverarbeitende Aufgabe, sondern auch eine soziale.
Jeder von uns kennt alte Menschen, die aufgrund fehlender Zähne undeutlich sprechen.
Oft ist es diesen Menschen peinlich, nicht mehr verstanden zu werden. Und infolgedessen nimmt die soziale Interaktion rapide ab.
Kurz gesagt, die Menschen vereinsamen.
Auch hier erkennen die Ärzte einen deutlichen Zusammenhang zwischen Zahnerhalt eines bezahntem Gebisses und sozialem Verhalten.
Menschen, mit deutlich mehr als 20 eigenen Zähnen haben im hohen Alter stärkere soziale Kontakte, nehmen mehr am gesellschaftlichen Leben teil und bleiben so länger geistig rege.
Zudem haben sie mehr emotionale Zuwendung und entsprechende Glücksgefühle.
All dies sorgt für eine signifikant höhere Lebenserwartung gegenüber Menschen mit deutlich weniger als 20 eigenen Zähnen.
Wie können Zähne dauerhaft erhalten bleiben?
Pauschal können wir erst mal sagen, dass saubere Zähne weniger anfällig für Zahnerkrankungen sind.
Und die häufigsten Zahnerkrankungen entstehen durch Bakterien. Sei es Karies oder Parodontitis, die beiden Erkrankungen, die unseren Zähnen am meisten schaden.
Somit wird deutlich, dass eine gründliche Reinigung das A & O eines lebenslangen Zahnerhalts ist.
Von Anfang an habe ich mich in meiner Praxis hier in Durlach für Prophylaxe und Prävention eingesetzt.
Und unser Konzept der Zahnerhaltung ging in den letzten 25 Jahren auch auf.
Patienten, die von Anfang an eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung durchführen ließen, haben einen höheren Anteil an gesunden Zähnen, als Gleichaltrige, die nur wenig oder gar keine Prophylaxe betreiben.
Seit aus der herkömmlichen Prophylaxe unser Konzept der SOLO-Prophylaxe entstand, können Patienten täglich auch zuhause ihre Zähne professionell reinigen. Ähnlich gut, wie wir es in der Praxis tun können.
Lediglich bei den schwer zugänglichen Arealen, also Zahnfleischtaschen und sehr engen Zahnzwischenräumen, müssen wir mit speziellen Instrumenten nachhelfen.
Doch in der Regel genügt es, wenn Sie zweimal pro Jahr zur Professionellen Zahnreinigung zu uns kommen.
Auch, weil wir zusätzlich zur Reinigung die Zähne abschließend auch polieren. Denn an einem glatten Zahn finden Bakterien weniger Halt.
Lassen Sie sich von uns das Konzept der SOLO-Prophylaxe zeigen und freuen sich lange über Ihre eigenen Zähne.
[1]Matsuyama Y, Aida J, Watt RG, Tsuboya T, Koyama S, Sato Y, et al. Dental Status and Compression of Life Expectancy with Disability. J Dent Res 2017:22034517713166
Fotonachweis: Pixabay